PädBoutique - PC-Programme rund um die Schule
  

49(0)-4252-939214
kostenlose Beratung 9.00 - 22.00 Uhr
 Rechnung für Schulen und Behörden auf Wunsch sofort als *.pdf
Alphabetisches Suchregister
Geräte
Unterrichtsvorbereitung
Lernprogramme
Bücher
 Konzentration 
AD(H)S
Specials
Subliminals
Informationen

Kostenlos 6mal im Jahr


TimeTimer
Marktüberblick
REHA-Programme


Startseite der PädBoutique
Gesamtkatalog
Neu im shop
Sonderangebote, Schülerlizenzen, Tiefstpreise
Sonderangebote, Schülerlizenzen, Tiefstpreise
Informationen
Nützliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Impressum und Disclaimer
Datenschutz-Erklärung
e-Mail an uns
Wir über uns...

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Stress-Abbau hält
jung und gesund

mail to webmaster
   e-Mail an Webmaster

Seite      0   1   2   3


Die Messung der Luftqualität über die Bestimmung des CO2-Gehaltes der Raumluft

CO2 ist die Leitsubstanz der Luftqualität. Die Bestimmung des CO2-Gehaltes der Luft ist technisch-elektronisch recht aufwendig. Die dazu verwendeten Sensoren sind teuer. Die Sensoren zählen die Moleküle der Luft und unterscheiden dabei die CO2- Moleküle von allen anderen. Der Vorteil liegt darin, dass für das Ergebnis einfache und eindeutige Standards definiert sind: Der Richtwert der Kohlendioxid-Konzentration liegt für nicht klimatisierte Innenräume nach DIN 1946-2 bei 1500 ppm. Nähere Informationen über die komplexen Zusammenhänge findet sich im "Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden" des Umweltbundesamtes.

Der Pettenkofer-Maximalwert

Bereits 1858 - also vor fast 150 Jahren - schlug der erste deutsche Hygiene-Professor Max von Pettenkofer deshalb für Schulen einen Raumluft - Maximalwert von 1000 ppm Kohlendioxid vor. Zur kontinuierlichen Einhaltung einer festgelegten CO2-Konzentration in dauerhaft genutzten Räumen fordert die DIN 1946-6 auf. Der Richtwert der Kohlendioxid-Konzentration liegt für nicht klimatisierte Innenräume nach DIN 1946-2 bei 1500 ppm. Zwischen einer Kohlendioxidkonzentration von 1000 bis 2500 ppm sollte gelüftet werden. Bei mehr als 2500 ppm CO2 (manche Autoren nennen 3000 ppm CO2) muss sofort gelüftet werden. Ab einer Kohlendioxid-Konzentration von 5000 ppm tritt gravierende Müdigkeit ein. Obwohl Kohlendioxid erst ab Konzentrationen von 50.000 ppm für den Menschen toxisch ist, beeinträchtigt es sein Wohlbefinden schon ab wesentlich geringeren Konzentrationen im Bereich um 1000 ppm. Vielfach ist es unbekannt, dass Dauerlüften per Kippfenster kaum einen Beitrag zur Verbesserung des Raumklimas leistet.

        ©Afriso
     © http://www.afriso.at



Bestimmung der Raumluft-Qualität durch Messung der flüchtigen organischen Verbindungen

Das zweite System zur Messung und Bewertung der Raumluft ist die Bestimmung des Gehaltes an VOCs in der Raumluft (= flüchtige organische Verbindungen Volatile Organic Compounds). Zu den VOC zählt man eine enorme Zahl von    Chemikalien   z.B. Alkane, Alkene, Cycloalkene, Terpene, Naphthalin, Aldehyde und viele andere mehr.

Als Richtwerte für die Total Volatile Organic Compounds - (TVOC) - gelten:
   1. TVOC-Werte unterhalb von 0,3 mg/m3 sind unbedenklich,
   2. TVOC-Werte zwischen > 0,3 und 1 mg/m3 könen als noch unbedenklich
   3. TVOC-Werte zwischen > 1 und 3 mg/m3 sind als auffälig zu beurteilen
   4. TVOC-Werten zwischen > 3 und 10 mg/m3 werden als bedenklich beurteilt
   5. TVOC-Werte zwischen >10 und 25 mg/m3 werden als inakzeptabel eingestuft

Zwischen dem Messergebnis der CO2-Konzentration und dem TVOC-Wert (= Total Volatile Organic Compounds) gibt es aber deutliche Zusammenhänge, wie die folgende Abbildung zeigt.



Die weiße Kurve zeigt den Anstieg von Geruchs- und Botenstoffen im Wesentlichen also den VOC-Wert, die blaue veranschaulicht die Kohlendioxid-Konzentration in der Raumluft auf der Zeitachse. (Quelle: Österreichisches Institut für Baubiologie und Ökologie). Die Stabilität der TVOC-Messung hängt jedoch von der verwendeten Messtechnologie ab. Geräte mit unterschiedlicher Technologie kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.


Raumluft-Qualität und Luftfeuchte

Die Zusammenhänge zwischen der CO2-Konzentration und der Luftfeuchte sind offenbar unzureichend erforscht. Der Hersteller des Klimagriffes geht von einem bedeutenden Zusammenhang aus. Der Klimagriff berücksichtigt darüber hinaus die Jahreszeit, die Raumgröße, die Stellung des Fensters und die Anzahl der Personen im Raum, so dass schwer zu sagen ist, welcher Parameter welchen Einfluss hat. Gleichwohl ist der Klimagriff eine raffinierte Lösung, die den Schimmelbefall zuverlässig verhindert.



Die Bedeutung der Schaltschwellen in der Unterrichtspraxis

Eine wichtige Frage sind die Schaltschwellen der Geräte. Wir haben im Jahre 2009 alle Klassenräume der Grundschule in Stuhr-Brinkum mit einer Luftgüte-Ampel ausgestattet, die bei 1000 ppm von GRÜN auf GELB schaltete. Wir mussten alle 23 Geräte wieder abbauen und so umprogrammieren, dass die Umschaltung erst bei 1 500 ppm erfolgt, weil man sonst mehrfach in einer Unterrichtsstunde unterbrechen und lüften muss. Erst nach einer Umprogrammierung auf 1 500 ppm waren die Kinder und die Lehrkräfte zufrieden.

Der andere Fall: Wir haben in Wuppertal diverse Schulen mit der Luftgüte-Ampel ausgestattet. Dabei war auf Wunsch des Umweltmanagements ein Wert von 1000 ppm für die Umschaltung von GRÜN auf GELB eingestellt - es gab zunächst keine Beanstandung. Erst nach 3 bis 4 Jahren äußerten viele Lehrkräfte vor allem im Winter Unmut: das (von der Lehrkraft nicht ausschaltbare) Gerät würde "dauernd piepen". Wir raten dringend davon ab, den Wert für "ROT" unter 1 500 ppm einzustellen. Das ist nicht unterrichts-kompatibel.

Wir können die Schwellenwerte des Gerätes MF-420-IR Mobil beliebig nach Kundenwünschen programmieren und später auch ändern. Wir können bei dem Modell MF 402 IR Mobile den Signalton abschalten. Das geht problemlos und kostenlos vor der Auslieferung an den Kunden. Später muss das Gerät bei Änderungswünschen an uns gesandt werden. Nachträgliche Schwellenwertänderungen sind nicht kostenlos. Diese Änderung können wir nur bei dem Gerät MF 402 IR Mobile vornehmen.

Bei 2 Geräten - nämlich dem Gerät rtm-2s und dem baugleichen BundB Dreifachsensor können Kunden die Schaltschwellen über Potentiometer in 100ppm-Schritten verändern,


Heizenergie-Einsparung durch korrektes Lüften

In einem großen Schulzentrum im Landkreis Diepholz wurden nach einem Bericht in der Kreiszeitung für den Landkreis Diepholz vom 16.08.2006 im Jahre 2005 für die Raumheizung 221 959 € aufgewandt. Wenn man den Einsatz einer Luftgüteampel in jedem Klassen- und Fachraum in Erwägung ziehen würde, so ließen sich unter einer Minimal-Einsparungs-Annahmen von nur 10 % etwa 22 000 € im Jahr einsparen. Davon kann man 110 Luftgüte-Ampeln erwerben - so viele, wie die Schule Klassenräume hat. Bei einer Abnahme größerer Mengen des Gerätes ist ein Rabatt zu erreichen. Damit amortisiert sich ein Gerät, dass 176 € oder bei Abnahme mehrerer Geräte weniger kostet, bereits im Jahr der Anschaffung.

Geräte für den Einsatz in Schulen und KITAs

Die im Marktüberblick beschriebenen Geräte sind keine "Messgeräte", mit denen Laien subjektiv empfundene Mängel in der Raumluftqualität so messen könnten, dass daraus eine Gesundheitsgefährdungen für Kinder oder ein Handlungsdruck auf den Schulträger ableitbar wäre. Messgeräte, mit denen sich justitiable Messwerte der Luftqualität erheben lassen, kosten mehrere Tausend Euro. Damit ist jedoch keine Qualitätsbewertung verbunden – für die Unterstützung des Lüftungsverhaltens in Schulen und KITAs sind die hier vorgestellten Geräte zureichend. Die Garantie beträgt immer 2 Jahre. Geräte mit Datenlogger sind nur in gymnasialen Oberstufen oder in Berufsschulen sinnvoll. Ihre Bedienung ist nicht einfach.

Die genannten Kaufpreise sind nur Richtwerte; manche Firmen gewähren bei Ausstattung einer ganzen Schule mit je einem Gerät pro Klassenraum erhebliche Rabatte. Bei manchen Geräten ist das zum Betrieb notwendige Steckernetzteil nicht im Kaufpreis enthalten. Vielfach werden im Internet nur Nettopreise genannt. Auf der Rechnung stehen dann zusätzlich 19 % Mehrwertsteuer. In allen Fällen kommen Versandkosten hinzu.

 Seite 1