Der neue Aufmerksamkeits-Trainer ist kein "Programm", das man einem Kind mit oder ohne
elterliche Begleitung zur Bearbeitung vorlegen könnte. Vielmehr ist er eine enorm umfangreiche und
vielfältige Sammlung von Powerpoint-Präsentationen, die dem erfahrenen AD(H)S-Therapeuten/Förderschul-Lehrer helfen können, seine Arbeit zu strukturieren und seine Effizienz zu erhöhen. Vertiefende Informationen zum Aufmerksamfkeits-Trainer findern Sie hier.

Der neue Aufmerksamkeitstrainer konzentriert sich dabei auf die Behandlung der Störung der Aufmerksamkeit. Damit stellt er eine Hilfe im Kernbereich der ADHS zur Verfügung. Das Konzept basiert auf den aktuellsten neuropsychologischen Erkenntnissen über die Struktur der Störung. Die CD enthält über 50 Trainingseinheiten zur Behandlung unterschiedlicher Arten der Aufmerksamkeitssteuerung wie Daueraufmerksamkeit, Wachsamkeit, gerichtete und geteilte Aufmerksamkeit.
Die neurobiologischen Ursachen der ADHS bestehen nach derzeitigen Forschungserkenntnissen in einer Funktionsstörung bei der Hemmung von Impulsen. Das führt zu den typischen Verhaltensauffälligkeiten wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Im Zentrum dieses Trainings steht somit das Einüben von Hemmprozessen zur Verbesserung von Funktionsdefiziten, vor allem bei der Aufmerksamkeit. Die zu lösenden Aufgaben haben im wesentlichen grundschul-typische Inhalte. Bei der Lösung dieser Aufgaben trainieren die
Kinder einen immer wiederkehrenden Ablauf. Dadurch lernen sie, unkontrolliertes, impulsives Reagieren zu vermeiden. Dabei hilft ihnen die allgegenwärtige Ampel.
Die Ampel ist das zentrale Steuerungselement dieser Aufmerksamkeitstherapie. Die Kinder kennen den Umgang mit einer Ampel (ROT-GELB-GRÜN) aus dem Straßenverkehr. Bei ROT muss man warten - GELB bereitet vor und gibt Zeit zum Überlegen - und erst GRÜN gibt den Weg frei.
Über die Methode der verbalen Selbstinstruktion vor dem Lösen einer Aufgabe wird mit Hilfe der Ampel die Herstellung einer Verzögerung vor der Lösung der Aufgabe erarbeitet und angewandt. Der Impuls, eine Aufgabe schnell und hastig ohne Verzögerung „erledigen“ zu wollen, wird damit gehemmt. Vor dem Lösen der Aufgabe erfolgt eine verbale Selbstinstruktion in vier Schritten: „1. Hinsehen: Was soll ich tun?“, „2. Überlegen: Wie soll ich es machen?“, „3. Anfangen: Jetzt geht es los!“ und „4. Kontrollieren: Am Ende alles nachgucken.“ Diese vier
Schritte werden mit den zugehörigen Ampelfarben/-symbolen visuell begleitet.
|
|
|
|
|
Die Behandlung der Aufmerksamkeitsstörung ist im schulischen Kontext vor allem deshalb so
schwierig, weil während des Unterrichts mächtige Störreize wirksm werden. Da ist der Klassenkasper,
der unvermittelt seltsame Tierlaute ausstößt. Ein Stuhl fällt polternd zu Boden. Die Kreide
bricht ab. Ein Handy klingelt verbotenerweise - die Liste ließe sich beliebig ausweiten. Eigentlich
kann alles ein Störreiz sein, der die Aufmerksamkeit weg vom Schulstoff lenkt.
Deshalb muss der Umgang mit Störreizen trainiert werden. Das Kind muss lernen, seine eigene Impulsivität zu kontrollieren, und es muss lernen, sich zunächst weniger oft und später immer seltener von den allgegenwärtigen Störreizen ablenken zu lassen.
Ein Beispiel ist die Übung "Farbe und Wort". Das Kind soll erkennen, ob die Farbe der Schrift mit dem Namen übereinstimmt oder nicht. Der Störreiz ist dabei eine Schriftfarbe, die nicht mit dem Namen der Farbe korrespondiert. |
Man sieht, dass die Aufgabe durchaus anspruchsvoll ist, wobei wiederum das Steuerungselement "Ampel" eingesetzt wird. Der neue Aufmerksamkeitstrainer besteht aus über 50 computergestützten Trainingseinheiten, ausführlichen Begründungen und Anleitungen zur Anwendung. So simpel dies auch klingt: ohne fundierte verhaltenstherapeutische Grundkenntnisse ist ein Erfolg unwahrscheinlich. Die folgende Graphik gibt einen Überblick über die enorme Zahl von Traingseinheiten:
|
Bestellseite
|
|