
Stress-Abbau hält
jung und gesund
e-Mail an Webmaster
|
|
ZU VIEL FERNSEHEN
SCHADET VORSCHULKINDERN
Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung an 1900 Kindern
Am Göppinger Gesundheitsamt wurden in den Jahren 2004 und 2005 insgesamt 1 859 Kinder im Vorschulalter
(von 5 Jahren und 5 Monaten bis 6 Jahren und 11 Monate), die alle ab dem 3. Lebensjahr einen Kindergarten besucht
hatten, einem einfachen Test unterzogen:
Zeichne einen angezogenen Menschen! Was bei dieser wissenschaftlichen Unter- suchung herausgekommen ist, zeigt die folgende Abbildung. |
Quelle: Winterstein P. & Jungwirth R.J.(2006): Medienkonsum und Passivrauchen bei Vorschulkindern. Risikofaktoren
für die kognitive Entwicklung? Kinder- und Jugendarzt 2006; 37: 205–11. - veröffentlicht mit Erlaubnis des Verlages
Hansisches Verlagskontor Essen
Das kann jede Mutter/jeder Vater aus der Abbildung erkennen: Vorschul-Kinder, die täglich 3 Stunden oder mehr fernsehen, zeichnen deutlich primitivere Strich-Menschen, meist ohne Hals, ohne Details im Gesicht, meist ohne Bekleidung und ohne genauere Struktur der Gliedmaßen (untere Reihe). Sie sind in ihrer Entwicklung bis zu 2 Jahren zurück.
Die Kinder, die täglich höchstens eine Stunde fernsehen (obere Reihe), zeichnen viel differenzierter. Oft sieht man Gliedmaßen, Bekleidung und Haare.
Übermäßiges Fernsehen kann zu ADHS führen. Kinder mit einer ausgeprägten Aufmerksamkeitsstörung haben in der Schule größte Probleme. Sie erreichen fast nie einen guten Schulabschluss.
Übermäßiges Fernsehen schadet Ihrem Kind genauso wie stundenlanges Computerspielen! Auch ein nebenher laufender Fernseher bewirkt, dass diese Kinder später als Schulkinder wesentlich schlechtere Leistungen in Deutsch und Mathematik haben. Die Goldene Regel lautet: Ein Bildschirm pro Tag genügt ! Ein Bildschirm ist ein Fernsehstück oder ein Computerspiel. In das Zimmer eines Vorschul- oder Grundschulkindes gehört kein eigener Fernseher!
|
Infoblatt für Elternabende
|